Wettbewerb „STADT-UP. Mein Business für die Innenstadt.“

Unicampus

Warum startet „STADT-UP“?

Überall ist der Klimawandel spürbar. In diesem Sommer mit einem Mix aus hohen Temperaturen, Starkregen und Trockenheit.
Schnell wird Halles Innenstadt dabei zu einer Hitzeinsel. Soll sie auch in Zukunft lebenswert, attraktiv und wettbewerbsfähig bleiben, muss sie grüner und multifunktionaler werden.
Wie das geht? Indem ökologische, ökonomische und soziale Aspekte schon im Planungsprozess stärker miteinander vernetzt und damit verbundene neue städtebauliche sowie wirtschaftliche Ideen entwickelt werden. Um letzteres zu fördern, startet die Stadt Halle (Saale) jetzt den Wettbewerb „STADT-UP. Mein Business für die Innenstadt.“ im Rahmen ihrer Initiative „Green Health für (H)alle“.

 

Was wird gesucht?

Gesucht werden innovative Nutzungs- und Geschäftsideen für ein Ladengeschäft in Halles Innenstadt, die möglichst viele begeistern. Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung, urbane Produktion oder Handwerk, Kultur und Kreativwirtschaft oder auch Mischnutzungen, kreative Ideen sind willkommen, wenn sie:

1. einen innovativen Ansatz zur Belebung der Innenstadt versprechen,
2. einen Beitrag zur Strategie der Stadt Halle leisten, die Innenstadt grüner und gesünder zu gestalten,
3. sozial, kulturell oder geschäftlich nachhaltig ihren Platz in der Innenstadt finden, behaupten und sich zukünftig wirtschaftlich selbst tragen können sowie
4. die Aussicht auf nachhaltige Wertschöpfung haben.

 

Wer kann mitmachen?

Der Wettbewerb richtet sich an kreative Menschen mit guten Geschäftsideen, Gewerbebetreibende, Händlerinnen und Händler, Gründerinnen und Gründer sowie Franchisenehmer oder -nehmerinnen und Startups.

 

Wie lange läuft der Wettbewerb?

„STADT-UP. Mein Business für die Innenstadt.“ startet am 06. Oktober 2023. 
Einsendeschluss ist der 17. November 2023.

 

Welche Anerkennung winkt den besten Einsendungen?

Das beste Konzept wird in Halles Innenstadt im Rahmen des Projekts „Green Health für (H)alle“ in einem Ladengeschäft ab Januar 2024 umgesetzt. Durch die Stadt Halle wird dabei für den Zeitraum bis August 2025 die Nettokaltmiete übernommen.
Darüber hinaus werden weitere Einsenderinnen und Einsender eingeladen, ihre Konzeptidee in einem POP-UP-Store in Halles Innenstadt temporär zu testen und weiterzuentwickeln. Für diesen jeweils begrenzten Zeitraum werden ebenfalls die Nettokaltmieten übernommen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs erhalten zudem ein kostenfreies Weiterbildungsangebot zur weiteren Optimierung ihrer Idee. Alle Wettbewerbsbeiträge werden im Rahmen der Preisverleihung öffentlich gewürdigt.

 

Wer entscheidet wann über die Einsendungen?

Der Wettbewerbsjury gehören an:

Dr. Sabine Oparlik,
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, Stadtverwaltung Halle (Saale)

Christiane Lütgert,
Fachbereich Städtebau und Bauordnung/Abteilung Stadterneuerung/Förderung/Finanzen, Stadtverwaltung Halle (Saale)

Sabine E. Falk,
Dienstleistungszentrum Klimaschutz, Stadtverwaltung Halle (Saale)

Yvonne Winkler,
Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtentwicklung und Digitalisierung, Stadtrat Halle (Saale)

Antje Bauer,
IHK Halle-Dessau

Elke Kolb,
Handwerkskammer Halle (Saale)

Claudia Rohrbach,
IG Alter Markt Halle (Saale)

Martin Büdel,
Design Haus Halle (Saale)

Prof. Dr. Steffen Jahn,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Dr. Mareike Pampus,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit

Citygemeinschaft Halle (Saale)
(angefragt)

Die Jury entscheidet in der 48. Kalenderwoche 2023 über Sieg und Platzierungen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Am 6. Dezember erfolgt die Bekanntgabe der Ergebnisse im Gebäude des früheren Kaufhofs Halle (Saale).

 

Wie kann ich mich beteiligen?

Bitte reichen Sie Ihre Idee auf dem Bewerbungsformular gemeinsam mit den dort genannten weiteren Unterlagen in den Formaten PDF, Word, txt digital unter dem Betreff „STADT-UP. Mein Business für die Innenstadt.“ ein.

Jetzt Bewerbung einreichen.

Hier gehts zur Bewerbung "Räume für GründerInnen gesucht"
 

Sie können sich auch vorab auch bei Rückfragen an wirtschaft@halle.de wenden.
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung.

 

TEILEN